Deponie Wehofen
Der Standort
Rekultivierung
Sicherheit, Natur-
und Umweltschutz
Gute Gründe
Aktuelles
(Update vom: 18.09.2017)
Downloads
Bildergalerie
Bildergalerie
Verändert sich der Deponiekörper? Extensometer geben Aufschluss über mögliche Setzungen …
Drainagerohre wie dieses nehmen Sickerwasser aufund leiten es in Schächte außerhalb des Deponiekörpers …
Hier wird ein Sickerwasserrohr mit dem Sickerwasserschacht verschweißt …
Bau der Basisabdichtung aus Ton im zweiten Bauabschnitt …
Zweite Abdichtungsschicht aus Kunststoff, hier im Böschungsbereich …
Speicherbehälter für Sickerwasser …
Hier wird die Abdichtung des ersten Bauabschnitts vorbereitet …
Blick vom ersten Bauabschnitt auf die Halde Wehofen Ost. Im Hintergrund das Stahlwerk von thyssenkrupp Steel Europe …
Ausfahrt aus dem Deponiegelände: Alle Fahrzeuge müssen durch die Reifenwaschanlage fahren …
Die Pegelstände aller Brunnen auf dem Deponiegelände werden regelmäßig kontrolliert und dokumentiert …
Der im Januar 2008 eingeweihte Hochofen 8 der thyssenkrupp Steel Europe AG. Schlacken aus Hochöfen und Stahlwerken …
Hier wird das Innere des Hochofens 8 mit feuerfesten Steinen ausgemauert. Von Zeit zu Zeit müssen die Steine …
Im Stahlwerk wird das im Hochofen hergestellte Roheisen zu Stahl veredelt …
Lageplan der geplanten Rekultivierung der Deponie Wehofen-Nord …
So soll es aussehen, wenn alles fertig ist …